Zum Inhalt springen

Ausbildungsformate
für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen
durch Wissenstransfer:
Zertifikatskurs oder Sprint?

In der wir sind dran : akademie vermitteln wir allen, die Nachhaltigkeitsmanagement im beruflichen Kontext anwenden möchten oder müssen, das entsprechende Wissen in unterschiedlichen Formaten.

Verbunden mit dem Zugang zu bewährten Methoden und einem umfangreichen, branchenspezifischen Netzwerk erarbeitest du in der dreimonatigen, hybriden Weiterbildung Nachhaltigkeitsmangement im Bauwesen ein eigenes Projekt – allein oder in einer Gruppe. Dein Abschluss ist IHK-zertifiziert.

Außerdem bieten wir Sprints zu unterschiedlichen Schwerpunkten an – ob zum Nachhaltigkeitsmanagement, zum Green Office oder zur Nachhaltigkeitskommunikation.

Zertifikatskurs
Nachhaltigkeitsmanagement im Bauwesen (IHK)

Werde Nachhaltigkeitsmanager:in im Bauwesen – vertiefe und komplettiere deine Aktivitäten zum nachhaltigen Bauen um eine nachhaltige Unternehmensführung: ökologisch, sozial gerecht und ökonomisch verantwortungsbewusst.

Rahmen
– 3-monatiger, hybrider Lehrgang
– 2 x jährlich im Februar und September
– maximal 20 Teilnehmer:innen
– optional IHK-Zertifikat

Dozentin Petra Ronzani

Teilnehmer Tilmann Dachselt

‚Was habt ihr damals gegen die Klimakrise gemacht? Ihr wart ja in der Verantwortung‘, werden mich meine Enkelkinder vielleicht einmal fragen. Ich möchte antworten können: ‚Ja, das stimmt. Und wir haben gehandelt.‘

Karin Hartmann
wir sind dran : dozentin

Sprint
Nachhaltigkeitsmanagement



Theodor Heuss sagte einst „Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht.“ Dieser Satz von einem der Gründungsväter unseres Grundgesetztes lässt sich nicht nur als weiser Ratschlag für unternehmerischen Erfolg verstehen, sondern kann zu mehr Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen führen. Denn mit der gemeinschaftlichen Identifikation der wesentlichen Hebel und der Erhebung belastbarer Zahlen lässt sich eine faire Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln. Der Sprint Nachhaltigkeitsmanagement im Bauwesen vermittelt dir die passenden Werkzeuge.

Rahmen
– 1,5 Tage, hybrid oder in Präsenz
– 2 x jährlich und nach eurem Bedarf
– maximal 6 Teilnehmer:innen, als freie Gruppe oder Inhouse-Schulung

Sprint
Nachhaltigkeitskommunikation


Die Veränderung zu mehr Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der selten ohne Widerstand verläuft und sich viel auf der kommunikativen Ebene abspielt. Wie kannst du die komplexe Disziplin Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen verständlich und greifbar formulieren? Und wie nimmst du deine Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen in diesem Prozess mit und wie kommt ihr als Team vom Wissen ins Handeln? Der Sprint Nachhaltigkeitskommunikation vermittelt dir die passenden Werkzeuge.

Rahmen
– 1,5 Tage, hybrid oder in Präsenz
– 2 x jährlich und nach eurem Bedarf
– maximal 6 Teilnehmer:innen, als freie Gruppe oder Inhouse-Schulung

CSRD Sprint

Ihr wollt euren ersten Nachhaltigkeitsbericht vorlegen? Eure Geschäftspartner:innen fragen kritisch nach? In unserem CSRD Sprint – orientiert an dem aktuellen gesetzlichen Rahmen – vermitteln wir alle nötigen Informationen, um den ersten eigenen Nachhaltigkeitsbericht anzugehen.

Rahmen
– 1,5 Tage, davon 0,5 Tage online und 1 Tag in Präsenz
– Termine nach eurem Bedarf
– maximal 6 Teilnehmer:innen, als freie Gruppe oder Inhouse-Schulung

Green Office Sprint

Während große Büros inzwischen eigene Nachhaltigkeitsmanager:innen beschäftigen, mutet die Entscheidung „Mein Büro soll nachhaltig werden!“ für kleinere und mittlere Architekturbüros wie eine kaum zu erfüllende Aufgabe an. Hier erfahren Inhaber:innen und Mitarbeiter:innen kleiner oder mittlerer Büros, wie sie für ihr Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie aufsetzen.

Rahmen
– 4-stündiger Workshop online oder in Präsenz
– mehrmals jährlich und auf Anfrage
– maximal 20 Teilnehmer:innen

Vision & Mission
Workshop


Vision und Mission schaffen Orientierung für die internen Stakeholder (Mitarbeiter:innen und Führungskräfte) und externe Anspruchsgruppen wie Kund:innen oder die Öffentlichkeit. Sie sind Richtschnur für strategische Unternehmensentscheidungen, sind wichtige Elemente der Unternehmenskommunikation und fördern bestenfalls die Motivation aller. Im Vision & Mission Workshop werden im Team der Wesenskern des Unternehmens und seine Werte herausgearbeitet und zu Statements verdichtet. Am Ende stehen eine von allen getragene Vision und Mission, die verbindet und zukunftsfähig ist.

Rahmen
– 1,5 Tage in Präsenz oder hybrid
– Termine auf Anfrage
– 5 bis 25 Teilnehmer:innen

LEGO® Serious Play®
Workshop


Tausche das Format klassischer Meetings mit geringer Beteiligung gegen die Workshopmethode LEGO® Serious Play® (LSP) und fange an, mit den Händen zu denken! Denn mit LSP lassen sich grundlegende Gedanken und komplexe Lösungen in dreidimensionalen LEGO®-Modellen bauen. Vermittelt werden die Ideen mit Hilfe von Storytelling. Im ‚Serious Play®‘ werden konkrete Themen- und Problemstellungen aus der Unternehmens- oder Organisationspraxis bearbeitet, spielerisch und gleichberechtigt Antworten gefunden und Strategien entwickelt.

Rahmen
– in Präsenz
– Termine auf Anfrage
– 6 bis 99 Teilnehmer:innen

The Week
Ein Gruppenerlebnis

The Week ist eine Bewegung, die von dem ehemaligen McKinsey-Berater Frédéric Laloux, bekannt durch seinen Bestseller ‚Reinventing Organizations‘, und seiner Frau Hélène Gérin ins Leben gerufen wurde. Das Ziel: Die Klimakrise in all ihrer Konsequenz erfahrbar zu machen, – ins Problem einzutauchen –, um dann gemeinsam wieder ins Handeln zu kommen und Ideen und Lösungen zu generieren. Es geht um Bewusstsein, Handlungskompetenz und Gemeinschaft. 3 Tage. Gemeinsam mit Anderen. Und vielleicht mit dir?

Rahmen
– 3 Abende, in Präsenz oder remote
– 2 x jährlich oder nach eurem Bedarf
– maximal 8 Teilnehmer:innen in Präsenz,
remote kann die Gruppe größer sein.

Moral Ambition Circle
Ein Gruppenerlebnis

Im Durchschnitt investieren wir 10.000 Tage unseres Lebens in unsere Arbeit – sei es im Angestelltenverhältnis oder als Selbstständige:r. Machen wir mit dieser Karriere einen Unterschied? Verändern wir die Welt bzw. die Lebenswirklichkeit von Menschen und Individuen zu einem Besseren? Oder vergeuden wir noch immer unser Talent? 

Bei ‚the School for Moral Ambition‘ glauben wir nicht an Zielgruppen, sondern an Gruppen mit einem Ziel, wenn es darum geht, Impact mit der eigenen Arbeit zu erzielen. In moderierten Treffen, dem Circle, wollen wir uns daher gegenseitig dabei unterstützen, herauszufinden, wie wir die größte Wirkung mit unserer Arbeit erzielen können. Bist du dabei?

Rahmen
– 8 Abende in 16 Wochen, in Präsenz
– 6 bis 8 Teilnehmer:innen aus Hannover

Ausbildungsformate

– dreimonatiger Kurs mit IHK-Zertifikat

– Sprint Nachhaltigkeitsmanagement
– Sprint Nachhaltigkeitskommunikation

– CSRD Sprint
– Green Office Sprint

– Workshop Vision Mission
– Workshop LEGO® Serious Play®

– The Week
– Moral Ambition Circle

Q&A

Um der Darstellung unseres Angebots noch mehr Raum geben und offene Fragen klären zu können, bieten wir regelmäßig Q&A-Sessions an. Bei Interesse an der Q&A und bei individuellen Fragen, ob zu inhaltlichen Schwerpunkten oder zu möglichen Rabatten, kontaktiere Kathrin Albrecht.

Dozentin Karin Hartmann

Teilnehmerin Sofia Ceylan

– gefördert durch –

Nachhaltigkeit beginnt im Kopf. Der Komplexität der Herausforderung können wir nur mit vernetztem Denken und Handeln begegnen – gemeinsam!

Kristina Loock
wir sind dran : impulsgeberin

Initiatorinnen

Die Idee zur Aus- und Weiterbildung hatten die drei Nachhaltigkeitsmanagerinnen Kathrin Albrecht, Geske Houtrouw und Loni Siegmund 2022. Gemeinsam haben sie die Formate entwickelt, die sie sich selbst schon fünf Jahre zuvor gewünscht hätten.

Ansprechpartnerin

Heute verantwortet Kathrin Albrecht die wir sind dran : akademie.


Loni Siegmund, Geske Houtrouw, Kathrin Albrecht

Wir gehen die notwendige Bauwende gemeinsam an und gestalten zusammen Zukunft. Damit die Teilnehmer:innen von einer maximalen Expertise profitieren können, kooperieren wir in der Akademie mit folgenden Dozent:innen und Impulsgeber:innen.

Dozent:innen

Kathrin Albrecht
Prof. Thomas Auer
Michael Barsakidis
Anna Brandes
Marcel Gröpler
Karin Hartmann
Klara Hecktor
Frank Heinlein
Eva Maria Herrmann
Geske Houtrouw
Prof. Andrea Klinge
Anja Köhler
Jörg Michel
Annabelle von Reutern
Petra Ronzani
Isabelle M. Rumpenhorst
Loni Siegmund
Michelle Steiner
Jürgen Utz
Ulf Walliczek
Tim Westphal

Impulsgeber:innen

Anna Lina Bartl
Tim Beck
Martin Bittmann
Anna Finn
Carina Hahn
Cornelia Hellstern
Michael Hennings
Fabian Hirt
Sara Kukovec
Bernd Lange
Anna von Lilienfeld-Toal
Kristina Loock
Dr. Ipek Ölcüm
Malte Ollroge
Dr. Tania Ost
Nele Otto
Udo Schaumburg
Christina A. Schindler
Maren-Katrin Schulze
Monica Tușinean
Dr. Jan Wenker
Conny Zoller

Wir halten euch auf dem Laufenden
für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen.

Netzwerktreffen, Veranstaltungen & Veröffentlichungen:
Folge uns hier.

Wenn wir ernsthaft an einer faireren Zukunft interessiert sind, ist es unabdingbar, dass wir uns gegenseitig unterstützen. Dass wir in aller Offenheit unser Wissen teilen, gute und schlechte Erfahrungen, Ideen diskutieren und uns gegenseitig motivieren. Damit wir bei guter Laune bleiben – denn ohne dauert es zu lange.

Petra Ronzani
wir sind dran : akademie : dozentin
wir sind dran : verband : vorstandsmitglied

wir sind dran : 2025